Pfeife — Pfeife: Die germ. Bezeichnungen des Blasinstruments (mhd. pfīfe, ahd. pfīfa, niederl. pijp, engl. pipe, schwed. pipa) beruhen auf einer frühen Entlehnung aus vlat. *pipa »Rohrpfeife, Schalmei, Röhre«, das zu lat. pipare »piepen« gehört (vgl. ↑… … Das Herkunftswörterbuch
Pfeife — Pfeife, eine Röhre, in der stehende Wellenbewegung der Luft durch Anblasen hervorgebracht wird. Fig. 1 (S. 696) stellt den Durchschnitt einer offenen hölzernen Orgelpfeife (Lippenpfeife) dar; die in den Fuß eingeblasene Luft strömt aus dem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pfeife — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Pfiff • pfeifen Bsp.: • Jan rauchte seine Pfeife. • Der Pfiff des Schiedsrichters unterbrach das Spiel … Deutsch Wörterbuch
Pfeife [1] — Pfeife, 1) ein hölzernes, knöchernes, elfenbeinernes Blasinstrument, welches einen etwas scharfen Ton hervorbringt; es besteht aus einer Röhre, in welche über einen Kern Luft geblasen wird, welche sogleich hinter dem Kerne durch ein Windloch… … Pierer's Universal-Lexikon
Pfeife [2] — Pfeife, ein 5102 Fuß über dem Meere hoher Berg in der Stockhornkette im Amte Schwarzenburg des Schweizercantons Bern … Pierer's Universal-Lexikon
Pfeife — Sf std. (9. Jh., beinpfīfa 8. Jh.), mhd. pfīf(e), ahd. pfīfa, as. pīpa Entlehnung. Wie ae. pipe, afr. pīpe früh entlehnt aus früh rom. * pīpa Schalmei , das rückgebildet ist aus l. pīpāre piepen, pfeifen . Die Tabakspfeife ist nach ihrer… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Pfeife — 1. Aeirst de Pype ân un dan t Piärd iuten Grâwen, sach de Biur, doa was iäm sin Piärd rin fallen. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 255. 2. Bei strohernen Pfeifen, ledernen Posaunen und wollenen Zinken muss man auch aus… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pfeife — Flöte * * * Pfei|fe [ pf̮ai̮fə], die; , n: 1. kleines Instrument von der Form eines Röhrchens mit einem Mundstück, das beim Hineinblasen einen lauten, schrillen Ton hervorbringt: die Pfeife des Schiedsrichters. Zus.: Signalpfeife, Trillerpfeife.… … Universal-Lexikon
Pfeife — Sein Pfeifchen schneiden (oder schnitzen): die Gelegenheit ausnützen, seinen Vorteil wahrnehmen. Die günstige Gelegenheit besteht im Bilde darin, daß der Pfeifenschneider mitten im Rohr sitzt und hier bei der reichen Auswahl bequemes Arbeiten hat … Das Wörterbuch der Idiome
Pfeife — Pfei·fe die; , n; 1 ein einfaches Musikinstrument, das Töne erzeugt, wenn man Luft hineinbläst <auf der Pfeife spielen; die Pfeifen einer Orgel> || K: Orgelpfeife 2 ein kleines Instrument, mit dem man einen hohen Ton erzeugt, wenn man Luft… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache